Heute wie damals ein Energie-Lieferant
Von der Kohlegrube zum Erholungsgebiet
- Helene-See sowie der mit ihm verbundene Katja-See entstanden aus Braunkohle- tagebauen, aus denen in den Jahren 1930 bis 1959 Kohle gefördert wurde.
- Durch Grundwasser entstand eine Wasser Fläche von 250 ha. Die tiefste Stelle liegt bei ca. 70 m. Im Oktober 1960 wurde das gesamte Gebiet zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
- Unmittelbar danach begann man mit der schrittweise Erschliessung als Erholungsgebiet. Ständig wurde an der Erhaltung gearbeitet.
- So entstanden 1350 m abgeflachte, breite, helle Textil- und FKK-Strände sowie grosszügige Sport- und Spielanlagen, Bungalowsiedlungen, der Zeltplatz und der Standplatz für Campingwagen.